Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Kolleg für Ofenbautechnik
optional mit “Zusatzmodul Keramik”
QuereinsteigerInnen, welche die Berufsreifeprüfung (Matura) bereits abgelegt haben, bieten wir die Möglichkeit innerhalb von 2 Jahren die Diplomprüfung in Ofenbautechnik abzulegen. In den ersten beiden Semestern steht das Erlangen der fachlichen und praktischen Fertigkeiten des Handwerks im Mittelpunkt. Nach Absolvierung der Ausbildung und eineinhalbjähriger facheinschlägiger Tätigkeit hat man die Gewerbeberechtigung zur Ausübung des Berufs Hafners. Auch der Ingenieurtitel kann nach drei Jahren beantragt werden.
Mit dem Zusatzmodul Keramik ist man auch optimal auf die Absolvierung der Meisterprüfung als Keramiker vorbereitet.
Ausbildungsform:
Die Ausbildung erfolgt in Form eines zweijährigen Kollegs. Je nach Vorbildung ist auch ein berufsbegleitendes Kolleg möglich.
Dauer:
4 Semester
Zielgruppe:
Keine Altersbeschränkung
Unterrichtsform:
Präsenz je nach Vorbildung 3 geblockte Wochentage, Lehrveranstaltungen teils über Distance- Learning und Eigenstudiums, 38 Wochenstunden Anwesenheitspflicht zu Praxisblöcken und Prüfungen
Erworbene Qualifikation:
Gewerbeberechtigung für das Handwerk des Hafners nach mindestens eineinhalbjähriger fachlicher Tätigkeit, Berechtigung gemäß dem Ingenieurgesetz

Nach dem Kolleg an die FH Pinkafeld
Nach dem Kolleg an die FH Pinkafeld
An der FH Pinkafeld werden die nach der Absolvierung unseres CAMPUS folgende Gegenstände angerechnet:
BA Gebäude- und Energietechnik:
- Modul Engineering (LV Grundzüge des Engineering, LV Computer Aided Design)
- LV Enzyklopädie der Gebäude- und Energietechnik
BA Energie- und Umweltmanagement:
- Modul Engineering (LV Grundzüge des Engineering, LV Computer Aided Design)
- LV Enzyklopädie des Energie- und Umweltmanagements
www.fh-burgenland.at
Aufnahmevoraussetzungen
- Reifeprüfung einer allgemeinbildenden höheren Schule
- Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren Schule
- Abgeschlossene Berufsreifeprüfung

Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik
optional mit “Zusatzmodul Keramik”
Für AbsolventInnen unserer Schule bzw. einer vergleichbaren Ausbildung (artverwandte Fachschule oder Lehre) besteht die Möglichkeit über unseren Aufbaulehrgang (2 Jahre) die Reife- und Diplomprüfung zu erlangen. Der Fokus liegt in den ersten beiden Semestern auf den allgemeinbildenden Fächern, die zum Erlangen der Berufsreife erforderlich sind. Die Berechtigungen nach Absolvierung der Ausbildung sind ident mit jenen bei Absolvierung des Kollegs. Zusätzlich bieten wir das optionale Zusatzmodul „Keramik“ an, das dich optimal auf die Meisterprüfung im Keramikerhandwerk vorbereitet. Dieses Modul vermittelt dir wertvolle Kenntnisse und praktische Fähigkeiten.
Dauer:
4 Semester
Zielgruppe:
Keine Altersbeschränkung
Unterrichtsform:
Der mit der Ausbildung verbundene Zeitaufwand umfasst 36 Wochenstunden und wird in 5 Wochentagen abgehalten.

Nach dem Aufbaulehrgang an die FH Pinkafeld
Nach dem Aufbaulehrgang an die FH Pinkafeld
An der FH Pinkafeld werden die nach der Absolvierung unseres CAMPUS folgende Gegenstände angerechnet:
BA Gebäude- und Energietechnik:
- Modul Engineering (LV Grundzüge des Engineering, LV Computer Aided Design)
- LV Enzyklopädie der Gebäude- und Energietechnik
BA Energie- und Umweltmanagement:
- Modul Engineering (LV Grundzüge des Engineering, LV Computer Aided Design)
- LV Enzyklopädie des Energie- und Umweltmanagements
www.fh-burgenland.at
Aufnahmevoraussetzungen
- ein fachspezifischer Lehrabschluss der Fachschule am Ceramico Campus
- eine facheinschlägige Lehrabschlussprüfung

Das Zusatzmodul Keramik
für die Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Das „Zusatzmodul Keramik“ bietet eine umfassende Ausbildung über vier Semester hinweg und bereitet gezielt auf die Meisterprüfung vor. Der Lehrplan ist dabei in Theorie- und Praxistage gegliedert, die in Blockform stattfinden. Im ersten Semester werden die grundlegenden Techniken und theoretischen Kenntnisse der Keramik vermittelt, um eine solide Basis zu schaffen. Ab dem zweiten Semester beginnt die praktische Ausbildung, bei der die erworbenen Kenntnisse in ersten Projekten umgesetzt werden. Im dritten Semester liegt der Fokus auf der Zierkeramik, wobei kreative und gestalterische Fähigkeiten gefördert werden. Im vierten und letzten Semester folgt eine intensive Vorbereitung auf die Meisterprüfung, die direkt im Anschluss an die Ausbildung absolviert werden kann. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen erhalten die Schüler im Laufe des Schuljahres.